18
Feb
2008

An meinen Duz-Freund Ulrich Wickert

Lieber Ulli,


zunächst einmal Glückwunsch zum Start von zoomer.de!
Auch ich bin völlig enthusiasmiert und stimme mit Dir überein, dass kaum ein anderes Medium so sehr bewegt, wie das Internet.
Und dass Du Dich auf Deine Ruheständlertage nochmal aus dem Lese-Sessel hievst und Dich unters Jungvolk mischst - Chapeau!
(Ich persönlich gehe ja mit Max Goldt d'accord, dass Jugend gut auszusehen und zuzuhören hat,anstatt sie entscheiden zu lassen, was wichtig ist.) Mensch Ulli, hätte ich gewusst, was für ein Fuchs Du bist, dann hätte ich damals bei Günnis Geburtstag mit Dir angestoßen und gegengecheckt, ob da was zu machen ist, so Redaktions-mäßig. Dann würde ich bei Euch gegen Bezahlung bloggen!
Klasse übrigens, wie Dir der Anglizismus zoomer über die frankophilen Lippen geht, mit dieser kleinen Nuance Abgeneigtheit.
Wenn ich Dir abschließend einen Tipp geben darf: Du solltest nicht so dicht vor der Web-Cam kleben.

Und, by the way:
Siezen ist das neue Duzen.

14
Feb
2008

12
Feb
2008

Verbesserungswürdig

Luftschiff von David Schwarz

Prototypen können so rührend sein.

[Quelle]


[EDIT]

10
Feb
2008

Blackwater Flowing

Jeremy Scahill
Das ist der amerikanische Journalist Jeremy Scahill.

Ehmke Muenkler Das sind Carolin Emcke und Herfried Münkler.

Alle drei saßen heute Mittag in einem Bühnenbild der Schaubühne und besprachen das kriegerische Treiben der s.g. privaten Sicherheitsdienstleistungsfirmen, allen voran Blackwater, die im Logo eine Tatze führen, obwohl ein Totenkopf passender wäre. Scahills Buch
ist in den USA ein Bestseller und wurde übrigens von keiner bedeutenden amerikanischen Zeitung besprochen.

Brillanter Referent (und by the way: ziemlich attraktiv). Gute Moderation. Kluge Fragen und Antworten. Viele Linke, aber zum Glück wenige rastabezopft und schlecht gekleidet.

Auf die ironisch/zynische Koinzidenz von Plakat im Hintergrund ("Glückliche Reise") und Gegenstand der Diskussion wurde kurz aufmerksam gemacht.

Auf dem Nachhauseweg Klaus Staeck mit einem Jute-Beutel in der Hand planlos an einer Bushaltestelle auf und ab gehen sehen.

[Fotos: Anousch]

5
Feb
2008

Glückskind

Soeben zum wiederholten Male innerhalb zweier Tage ein randvolles Glas Wasser beim Griff zur Maus über den Schreibtisch gekippt und wieder direkt neben die Tastatur. Schön!

3
Feb
2008

Das schlägt den stärksten Drachen in die Flucht

Dass die diesjährigen Sommerspiele in einer Diktatur stattfinden ist das Eine, dass der gestrige Ball des Sports mit dem Motto Nacht der Drachen unter modischen und menschlichen Aspekten bis auf wenige Ausnahmen ein Horrorkabinett war, das Andere:

van Almsick
<<< Der Monster-Molch im Unterschichtendress. Camilla mit Begleitung
^ Camilla mit Begleitung.

RoKo <<< Pockenface mit Alptraum in Lila. Halmich Steinbrueck Es geht auch anders: Peer Steinbrück ist nicht nur ein cooler Finanzminister, er hat sich mit Regina Halmich auch die einzig attraktive Lady des Abends geschnappt.

Vitali Klitschko <<< Meine innige Verbundenheit mit den Gebrüdern Klitschko ist ja bekannt. Trotzdem hatte ich mir geschworen, dass ich ihnen meine Liebe entziehen würde, sollte ich sie noch ein einziges Mal mit dieser dämlichen Daumengeste erwischen, wie sie Vitali hier nicht unterdrücken kann.
Vitali Klitschko2

Schon geschehen.

[Quelle und weitere Gruselbildchen: F.A.Z.]

2
Feb
2008

Es knospt

Rosenknospen
Rosenstrauch, heute.

(C) Anousch

1
Feb
2008

Liebe trifft Vernunft

Die BVGler wollen mehr Geld. Ich auch!
Denn dann könnte ich mir für heute Abend ein Taxi leisten oder noch besser: mit diesem Auto vorfahren.
Andererseits stößt mich der Slogan, wonach der Volvo C30 ein cooles Auto für junge Singles oder Paare sei, die einen intensiven, urbanen Lebensstil pflegen derart ab (denn was gibt es abstoßenderes als junge Singles oder Paare, die einen intensiven, urbanen Lebensstil pflegen), dass ich schon wieder froh bin, keinen Führerschein zu besitzen.
Und falls Auto dereinst, dann sowieso lieber offroad mit dem passenden Vehikel, dem Lada Niva, der so viel verheißungsvoller beworben wird: Wenn es keine Straße mehr gibt, sondern nur noch eine Richtung, dann ist er in seinem Element.

27
Jan
2008

Live-Ticker

SZ, gerade eben: 18:08 Uhr Berlin, Willy-Brandt-Haus: Frenetischer Jubel bei den Genossen. Auf den Bildschirmen die erste Prognose für Hessen vom ZDF: SPD ein Pozent vor der SPD. Die Stimmung steigt. Es wird sich zugeprostet.

Protztausend!

Mal schauen, die FAZler sind bestimmt nüchterner.

Aha, die Jungs habens gemerkt, wenn auch nicht ganz: SPD ein Pozent vor der CDU.

Sehr potzig!

b/w

SZ, heute: Barack Obamas Sieg bei der Vorwahl der Demokraten von South Carolina ist ein Triumph. (...) Er ließ nicht nur die beiden weißen Kandidaten Hillary Clinton und John Edwards fahl erblassen. (...)

Genau, sollen die sich doch schwarz ärgern.

25
Jan
2008

»Sex«

Once-is-never-enough

Once is never enough.

(c) Anousch

21
Jan
2008

Giwi, Katja und Sophie Charlotte - Na zdrowie!

Anousch ist schwär bescheftigt. Mit Arbeit und allerlei Ablenkung.

Eigentlich will sie seit drei Tagen von der seltsamen Lesung zu Ehren des im Dezember 80 Jahre alt gewordenen Schriftstellers Giwi Margwelaschwili Bericht erstatten, davon, warum es stimmt, dass Nämlicher ein »waschechter Berliner und ein Jahrhundertautor« ist, und warum das auch wieder nicht stimmt. Davon, dass sie [Anousch] vermutet, dass der große Publikumsandrang im kleinen Literaturforum des Brecht-Hauses auch Katja Lange-Müller geschuldet war, von deren neuem Buch »Böse Schafe« man unterschiedliches hört, das aber Ingo Schulze dick lobt und was sich folglich in den Verkaufszahlen niederschlagen müsste, genau wie es Geld wert sein mag, wenn Danny Kehlmann etwas affirmatives über ein Buch äußert. Den betreffenden Autores sei es gegönnt. Ist ja ein harter Job.
Giwi Margwelaschwili
Giwi jedenfalls ist trotz des »schwarzen Unglücksrabens«, der ihm sein Leben lang unermüdlich hinterher geflattert ist, nun 80 Jahre alt geworden. Ein Mann, dem man sein hohes Alter wohl ansieht, aber überhaupt nicht anhört. Sobald er seine Texte vorzutragen beginnt, spürt/weiß man einmal mehr, dass das Alter fast ausschließlich ein Körperliches ist. Und Giwi Margwelaschwili weiß, dass die Möglichkeiten vor großer Hörerschaft zu lesen nicht zahlreicher werden. Also fängt er an von seinen skurrilen »Lese-Lebens-Buchpersonen« zu erzählen, von »Lyrischen Ichs« außer Rand und Band, und von mancherlei Dingen, Wörtern und Phantasmen, die nur ahnen lassen, was für ein gewaltiges literarisches Paralleluniversum da existiert, nicht unbekannt, aber vermutlich zu großen Teilen nur von Eingeweihten gelesen: Er liest und liest und hört lange nicht auf und möchte gar nicht aufhören, wäre da nicht Katja Lange-Müller, um deren neues Buch es ja auch noch gehen soll, dessen Titel jedoch nicht einmal genannt wird. Ekkehard Maaß, (der auf älteren Fotos ein bisschen aussieht wie Walter Benjamin) sollte zwar den Abend moderieren, hält sich aber derart zurück, als wolle er demonstrativ von der georgischen Sitte Gebrauch machen, Frauen und Alten mit einem an Selbstaufgabe grenzenden Respekt zu begegnen. Die beiden Autoren nun sollen das jeweils neue Buch des anderen vorstellen. Katja Lange-Müller bespricht und bewirbt schließlich Margwelaschwilis neuen SciFi-Krimi »Officer Pembry« mit ziemlicher Verve und verstrickte sich und das Publikum in diese offenkundig konfuse, aber wohl auch konzise Story, in der u.a. Hannibal Lecter auftaucht. Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch und wäre wohl kaum auszuhalten gewesen ohne die Begeisterung der Rezensentin. Als Giwi an der Reihe ist über Katja Lange-Müllers Buch zu sprechen, wird er, der zuvor seine eigenen Geschichten mit jugendlichem Elan, spitzbübischer Keckheit und lauter Stimme vorzutragen wusste, plötzlich sehr leise, nuschelt etwas wonach ihn das Buch sehr angehe, es uns alle angehen sollte und verstummt jäh.
Doch plötzlich hebt der alte Dichter an vom »Zauberberg« zu schwärmen, vom »Hintergrundmenschen« Hans Castorp, von der Inkommensurabilität dieses gewaltigen Kunstwerkes. Und Katja Lange-Müller muss sich fragen, ob diese neuerliche Emphase als Vorwurf gegen ihr Buch zu verstehen ist. Denn anstatt noch einmal auf eben jenes zu sprechen kommen, beginnt Giwi unbeirrt weitere seiner Geschichtchen vorzulesen. Dies so Abservierte aber nimmt es gelassen und lobt und empfiehlt abschließend nochmals Giwi Margwelaschwilis Buch, bevor Ekkehard Maaß mit der beinah entschuldigenden Bemerkung über den vermeintlich langen Abend die Lesung für beendet erklärt. Da sind erst anderthalb Stunden vergangen.

Davon wollte Anousch berichten, aber dann war schon Samstag und mit ihm der Salon Sophie Charlotte, wohin sie ihren Chauffeur berufsbedingt begleitet hat, um sich bei der Musik Zelters und Faschs etwas zu langweilen und über die belehrend-pathologischen Briefe Heinrichs von Kleist zu amüsieren.
Am Sonntag schließlich zu Besuch bei der liebsten polnischen Freundin K., die mit einem lustigen Russen verheiratet ist – eine Kombination, die immer eine Garantie für Gastfreundschaft und leckere Verköstigung ist: Fischsuppe, Kuchen, Kaffee mit russischen Alkoholika und Zubrowska auf Apfelsaft (naturtrüb).

Ja und heute um 5.45 Uhr Wecker klingeln nach 2 Stunden Schlaf, um wiederum als Freundschaftsdienstleistung Model zu stehen für eine Friseur-Gesellinnenprüfung. Dafür musste Anousch ihr goldblondes Haar opfern zuungunsten eines undefinierbaren Rotkupfer-Mahagony-Gemischs, was sie arg betrübt und was nur durch die Freude über die bestandene Prüfung des lieben Mädels und durch den sehr guten Haarschnitt gemildert wird – und durch die Aussicht, die nächsten Tage eine Rückfärbung vornehmen zu können.

Bis dahin werde ich wohl nur gut behutet das Haus verlassen.
Hoffentlich wird es kalt.

17
Jan
2008

Boykott-Aufruf!!!

Kennen Sie das auch: Sie steigen in einen Berliner Bus, sind glücklich einen Sitzplatz ergattert zu haben, stöpseln entspannt ihre Kopfhörer in die Ohren, wollen sich dem Flow des Transports hingeben, blicken aus dem Fenster und sehen was? --- Genau, eine riesige Werbefolie auf der Scheibe, die die Welt in winzige, graue Raster parzelliert und den Augen fortan eine große Fokussierungsanstrengung abfordert.

Denn bei Fernsicht ist alles mit einem dunklen Film überzogen, was zu einer sofortigen Erhöhung des Melatonin-Spiegels und somit zu Depressionen führen kann. Bei Nahsicht indes spielt der Autofokus verrückt, so dass die Zentralleitstelle im schlimmsten Falle Schwindel und Übelkeit zurück funkt.
Oder man dehnt und streckt sich nach dem kleinen Restchen freien Fensters, durch das der Himmel so blau ist, wie er war bevor man den Bus bestiegen hat.

Dieses Beispiel zeigt, dass Werbung (mitunter) Körperverletzung ist.
Anzeige wird erstattet. Kampfbetonter ist natürlich der Boykott von Marken, die sich der Unsitte der Fensterüberklebungen bedienen.

Bei Erkältungen muss also fortan auf Alternativprodukte zur ansonsten sympathischen Marke Tussamag zurückgegriffen werden.
Kredite sollten ohnehin nicht ohne Vorwarnung bei city bank beantragt werden.
Und Air Berlin gehört sowieso abgeschafft.

Weitere Marken werden hier folgen, außerdem sollen Marken lobend erwähnt werden, die menschenfreundlich werben.

[Dieser Boykott-Aufruf ist Dr. Schein gewidmet, der sich nach eine Kampagne sehnt.]

16
Jan
2008

Nackte Männer

Swimming

[Thomas Eakins, Swimming, 1885]

Für meine schwulen Übermieter, die wahnsinnig freundlich sind, aber mir die Nächte zur Hölle machen, weil sie immer dann nach Hause kommen und anfangen stundenlang in der Wohnung herumzutrampeln und endlose Gespräche zu führen, wenn ich gerade meine Bettlektüre zur Seite gelegt habe und mich in meinen ohnehin nur leichten Schlaf (mit schweren Träumen) zu zwingen beginne. So zwischen 2 und 4 Uhr. Wenn sie endlich eingeschlafen sind (aber ich noch nicht), dann höre ich sie schnarchen.

14
Jan
2008

Propheten wie wir!

Bloggen ist Glossolalie!

[Fährte >>>]

logo

Terra Euphorica

Das Frühwerk

(*)

Nach Ithaka heimzukehren, dabei ist es geblieben, erfordert und verlohnt den weitesten Umweg. Hans Blumenberg

___Zwitschern___

___Fundgrube___

 

___Landrecht___

Hier gilt Urheberrecht. Beschwerde- oder Fanpost ist zu richten an: anja.odra bei web.de.

___Pacht-Status___

Online seit 6416 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Mär, 12:12

___Dein Status, Baby:___

Du bist nicht angemeldet.

___Hit me!___


___Club-Sponsoren___

Knallgrau New Media Solutions - Web Agentur f�r neue Medien

powered by Antville powered by Helma


Creative Commons License

xml version of this page Blog Top Liste - by TopBlogs.de

___After Work___

* * *

You are The Empress

Beauty, happiness, pleasure, success, luxury, dissipation.

The Empress is associated with Venus, the feminine planet, so it represents, beauty, charm, pleasure, luxury, and delight. You may be good at home decorating, art or anything to do with making things beautiful.

The Empress is a creator, be it creation of life, of romance, of art or business. While the Magician is the primal spark, the idea made real, and the High Priestess is the one who gives the idea a form, the Empress is the womb where it gestates and grows till it is ready to be born. This is why her symbol is Venus, goddess of beautiful things as well as love. Even so, the Empress is more Demeter, goddess of abundance, then sensual Venus. She is the giver of Earthly gifts, yet at the same time, she can, in anger withhold, as Demeter did when her daughter, Persephone, was kidnapped. In fury and grief, she kept the Earth barren till her child was returned to her.

What Tarot Card are You?
Take the Test to Find Out.


Animal triste
Aphoristika
Berühmte Zwillinge
Biofiktiografische Notizen
Brand New Contemporary Most Finest Art
De Flore
Die Wörter und die Dinge
Diners und Landpartien
Every men I have (n)ever slept with
Guerilla
Isch hab Psüsche
Neukölln - Ick liebe dir
Nonpareille
Norwegen
Perlen akademischer Prosa
Poetologie des Bloggens
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development